DEINE HEBAMME IN AHRENSBURG UND UMGEBUNG

REKTUSDIASTASE

Was ist das eigentlich, eine Rektusdiastase? 

Das Wort Rektusdiastase setzt sich zusammen aus dem lateinischen Wort „rectus“ - für „gerade, aufrecht“ und dem griechischen Wort „diastasis“ - für „Spaltung“ oder „Auseinanderstehen“.



Damit ist es eigentlich ganz einfach erklärt: die gerade Bauchmuskulatur (lateinisch „rectus abdominis“), die das sogenannte Six-Pack bildet, verläuft gerade von oben nach unten rechts und links des Bauchnabels. 

Ihre beiden Muskelstränge sind durch die Linea alba verbunden - ein normalerweise fester und starker Bindegewebe-Strang, der durch die Ausläufer der tieferen Bauchmuskeln gebildet wird. 

Kommt nun durch einen wachsenden Bauch Druck auf die Linea alba - sei es durch eine Schwangerschaft, eine starke Gewichtszunahme oder auch durch eine minimalinvasive Bauch-OP, bei der der Bauchraum mit Gas aufgepumpt wird - weichen die geraden Bauchmuskeln auseinander und ziehen die Linea alba in die Breite: die Rektusdiastase entsteht. Der dadurch entstandene Spalt kann sowohl verschieden tief,- als auch breit sein. 

Wenn dieser Spalt über 2 Finger breit ist oder eine bestimmte Tiefe hat mit einem spürbar weichen Bindegewebe, so bezeichnet man diesen Spalt als Rektusdiastase.


Mögliche Formen einer Rektusdiastase:


Mögliche Folgen einer Rektusdiastase:

Eine Rektusdiastase ist nicht „nur" ein ästhetisches Problem, sondern kann auch einige Beschwerden mit sich bringen.
Weichen die Muskelstränge der geraden Bauchmuskeln auseinander, kann die gesamte Bauchmuskulatur ihre Funktionen nur noch eingeschränkt erfüllen und es kann nicht mehr die volle Kraft des Rumpfes entfaltet werden. Der Rückenmuskulatur fehlt das kräftige „Gegenüber“ und so muss sie viel mehr Arbeit leisten, damit der Körper aufrecht bleibt. Die Bauchorgane üben zusätzlich Druck auf die überdehnte und ausgedünnte Linea alba aus, welche diesem Druck nichts mehr entgegenzusetzen hat und mit der Zeit noch dünner wird,  wodurch die Bauchorgane selbst wiederum immer schlechter geschützt werden.


Mögliche Beschwerden einer Rektusdiastase:

  • Rückenbeschwerden
  • Schmerzen im Bauchraum
  • Beckenbodenschwäche
  • aufgeblähter Bauch
  • Verstopfung
  • Nabelhernie
  • Hüftbeschwerden
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr

Es ist nie zu spät, eine Rektusdiastase wieder zu schließen! 


Weiter zu:

Tupler-Technique

Online-Checkup

Vorher-Nachher-Bilder

Kosten